Kinder lernen am besten, wenn sie das “Leben” erleben und Erfahrungen sammeln. Mit dem Pedroo HolzBaukasten können Kinder auf spielerische Weise ihre Kreativität entfalten und neue Dinge entdecken. Die vier Säulen des Pedroo-Systems PLANEN, BAUEN, SPIELEN und ERLEBEN schaffen eine perfekte Grundlage für ein effektives Lernen.
Die Elemente des Planens, zum Beispiel die Bausteine oder die verschiedenen Formen helfen den Kindern beim Entwickeln ihrer kreativen Ideen. Der Bauprozess ermöglicht es ihnen, dass sie lernen, wie man etwas baut, indem sie mit den einzelnen Teilen experimentieren und zusammenarbeitende Einheiten schaffen.
Der Spielteil ist der beste Weg für Kinder, um die Funktionsweise des Bausystems zu verstehen. Sie erforschen verschiedene Konfiguration der Bausteine und entdeckten neue Möglichkeiten des Spiels.
Durch das Erleben von Veränderung und Wachstum können Kinder Zusammenhänge verstehen und begreifen, wie Dinge funktionieren. Beim Bauprozess lernen sie Problemlösungsstrategien anzuwendenn und selbstständiges Denken zu üben.
Mit dem Pedroo HolzBaukasten kann jedes Kind auf spielerische Art und Weise seine Kompetenz in den Bereichen Planung, Bau und Kreativität entwickeln. Es hilft ihn nicht nur beim Verstehen der Zusammenhänge im Alltag, sondern unterstützt auch beim Erwerb grundlegender Fertigkeit.

Planen - mit zielorientierten Denken zu mehr Selbstständigkeit
Kinder im Vorschulalter lernen und entwickeln sich am besten, wenn sie Gelegenheit haben, die Herangehensweisen der Eltern nachzuahmen. Durch dieses Nachahmen können sie schrittweise lernen, wie sie selbst Probleme bewältigen und Aufgaben erledigen können.
Ein wichtiger Aspekt, um Kinder in dieser Entwicklungsphase zu unterstützen, ist das Planen. Zielorientiertes Denken ist eine Fähigkeit, die Kinder in einem frühen Alter erwerben müssen. Indem sie planen und ihre Aufgaben in kleine Schritte aufteilen, können sie die erforderlichen Fähigkeiten jedes Mal besser verstehen und beherrschen.
Indem Kinder lernen, ihre Aufgaben zu planen und die notwendigen Schritte zu verstehen, wird es für sie immer leichter, selbstständig vorzugehen. Dieser Prozess beginnt mit dem Erlernen grundlegender Fertigkeiten wie dem Lesen oder Schreiben und reicht bis hin zum Erlernen komplexerer Konzepte wie dem Einhalten von Terminplänen oder der Lösung mathematischer Probleme.
Eltern spielen auch hier eine entscheidende Rolle: Sie sollten die Planungsfähigkeit ihres Kindes unterstützen, indem sie es ermutigen, seine Aufgaben systematisch anzugehen. Zunächst muss das Kind lernen, seine Aufgabe in mehrere Teilschritte aufzuteilen und dann jeden Schritt nacheinander abzuarbeitet. Anschließend kann es üben, den Ablauf der einzelnen Schritte zu planen und schließlich Umsetzungspläne für größere Vorhaben zu entwickeln.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Kinder Entscheidungsfindung als einen Teil des Lernprozesses betrachten. Sie sollten befähigt werden, Entscheidungsprozesse zu reflektieren und dabei ihre Gleichgewichtssinn verstehen zu lernen – diese Fähigkeit ist essentiell für den Erfolg in vielerlei Hinsicht.
Indem Eltern ihren Kindern beibringen, wie man plant und Entscheidungsprozesse reflektiert, tragen sie in nachhaltiger Weise zur Entwicklung der Selbstständigkeit des Kindes bei – sowohl im Hier-und-Jetzt als auch in seiner späteren Entwicklung als Erwachsener.
BAUEN: Kleine Baumeister und kreative Konstrukteure.
Kinder sind von Natur aus neugierig, deshalb ist es für sie ein großer Spaß, mit dem Pedroo HolzBaukasten zu bauen. Sie können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und entdecken dabei gleichzeitig so viel über sich selbst. Durch den Zusammenbau der einzelnen Bausteine werden die motorischen Fähigkeiten der Kinder besonders gefordert.
Ein großer Vorteil beim Bauen mit dem Pedroo HolzBaukasten ist, dass Kinder unterschiedliche Fähigkeiten erlernen und trainieren können. Durch die Vielfalt der Bausteine müssen sie nicht nur Feinmotorik, sondern auch Grobmotorik und logisches Denken anwenden. Dadurch wird das Lernen zu einem spannendem und interaktiven Erlebnis, anstatt zu einer lästigen Pflicht.
Außerdem müssen die Kinder beim Bauen mit dem System stets ihre Geduld und Aufmerksamkeit aufbringen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Dies fördert ihre Konzentrationsfähigkeit und hilft ihnen dabei, anspruchsvolle Aufgaben besser zu bewältigen.
Fazit: Der Zusammenbau des Pedroo-Systems schult sowohl die Feinmotorik als auch Grobmotorik der Kinder in besonderem Maße. Es ermöglicht ihnen außerdem, Kreativität zu entwickeln, Geduld und Aufmerksamkeit zu trainieren sowie logische Entscheidungskompetenz zu verbessern. Dies macht Bauprojekte mit dem Pedroo HolzBaukasten nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst spaßig!
SPIELEN: neue Welten entdecken, fantasiere, erlebe und spiele mit Pedroo
Mit dem Pedroo HolzBaukasten können Kinder verschiedene Spielobjekte bauen, wie zum Beispiel ein Spielhaus. Ein Spielhaus ist eine tolle Möglichkeit, um neue Welten zu entdecken und kreativ zu werden. Sie können es nach ihren Vorstellung gestalten und sich so in die Welt von Pedroo hineinversetzen.
Das Bauen des Spielhauses bietet Kindern aber nicht nur die Gelegenheit, ihre Kreativität auszuleben, sondern auch, ihre sozialen Fähigkeiten zu schulen. Denn beim Bau des Hauses können mehrere Kinder gemeinsam an einem Projekt arbeiten und miteinander interagieren. Sie lernen so die Bedeutung des Zusammenarbeitens und des Teilens kennen.
Auch das Spiel selbst unterstützt die soziale Entwicklung der Kinder, da sie hierbei mit anderen interagieren und sich gegenseitig helfen und unterstützen müssen. Durch das gemeinsame Erkunden der Welt von Pedroo entdecken die Kinder neue Dinge und erweitern somit ihr Allgemeinwissen.
Der Pedroo HolzBaukasten ist somit ein wunderbares Spielzeug für Kinder aller Altersgruppen, das ihnen nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch noch spielerisch etwas über verschiedene Themen lernt und für soziales Lernverhalten sensibilisiert.
ERLEBEN: Kinder durch ein spielerisches Erleben zur Autonomie ermutigen
Kreatives Spielen ist eine wichtige Entwicklungsmöglichkeit für Kinder. Es ermöglicht ihnen, ihre Kreativität und Fantasie auszudrücken und zu entwickeln. Spielobjekte wie Spielhäuser, Puppen, Autos oder Bausteine sind hierfür perfekt geeignet.
Durch spielerische Erlebnisse ermutigt man Kinder, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Indem sie die Konsequenzen der Ergebnisse ihrer Aktionen erleben, können Kinder einen Eindruck von Autonomie gewinnen.
Das spielerische Erleben schafft eine Plattform für das kindliche Lernen: es ermöglicht dem Kind, verschiedene Strategien auszuprobieren, Fehler zu machen und aus diesem Feedback Rückschlüsse auf künftige Bauvorhaben zu ziehen. Auch beim Umgang mit verschiedensten Materialien lernt das Kind neue Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Kinder lernen am besten durch spielerisches Erleben. Dabei ist es entscheidend, dass sie das Gefühl haben, ihr Spiel selbstständig steuern und beeinflussen zu können. Eltern sollten daher nicht versuchen, ihnen alles vorzuschreiben oder sie in die falsche Richtung lenken – vielmehr sollten sie den Kindern die Möglichkeit geben, in freier Form fantasievoll zu experimentieren und neue Ideen zu entwickeln.
Auf diese Weise schafft man eine Umgebung, in der Kinder die Möglichkeit haben, autonom handeln zu können – auf Basis positiver Erfahrungserlebnisse kann Autonomie wachsen und Kinder werden ermutigt, selbstständiger handeln zu lernen.